Wölbung (Statistik) — Die Wölbung oder Kurtosis (griechisch κύρτωσης kyrtōsis‚ das Krümmen, Wölben) ist eine Maßzahl für die Steilheit bzw. „Spitzigkeit“ einer (eingipfligen) Wahrscheinlichkeitsfunktion, statistischen Dichtefunktion oder Häufigkeitsverteilung.[1] … Deutsch Wikipedia
Wölbung — die Wölbung, en (Oberstufe) bauchige, bogenförmige Gestalt Synonym: Rundung Beispiel: Die Wölbung der Decke in der Kirche soll den Eindruck eines Himmels vermitteln … Extremes Deutsch
Wölbung — Als Wölbung bezeichnet man eine Krümmung. In Architektur und Bauwesen die Krümmung von Flächen, siehe auch Gewölbe, oder Linien, zum Beispiel die „starke Wölbung“ einer Brücke, oder die Kurvatur. In der mathematischen Statistik bezeichnet die… … Deutsch Wikipedia
Wölbung — Wọ̈l·bung die; , en; ein Teil meist eines Gebäudes, der die Form eines Bogens hat <die Wölbung einer Kuppel, einer Decke, eines Torbogens> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Wölbung — Gewölbe; Kurtosis; Exzess * * * Wọ̈l|bung 〈f. 20〉 gewölbte Fläche, Ausbuchtung (nach vorn, oben) * * * Wọ̈l|bung, die; , en: das Gewölbtsein: die W. der Decke. * * * Wölbung, … Universal-Lexikon
Die Buddenbrooks — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… … Deutsch Wikipedia
Wölbung — Ausbuchtung, Bauch, Bogen, Gewölbe, Kuppel, Rundung, Schwellung; (ugs.): Buckel; (Bergbau, Bauw., Archit.): Kappe. * * * Wölbung,die:1.〈gewölbteFläche〉Rundung·Bauchung·Schwellung·Ausbuchtung–2.⇨1Bogen(1)… … Das Wörterbuch der Synonyme
Die Geschichte vom Stein — Szene aus dem Roman Darstellung von Xu Baozhuan, 1810 Der Traum der roten Kammer (chin. 紅樓夢 / 红楼梦, Hóng Lóu Mèng), auch genannt „Die Geschichte des Steins“ (chin. 石頭記 / 石头记, Shítóu Jì), ist einer der berühmtesten klassischen Romane der… … Deutsch Wikipedia
Australopithecinen: Die ersten Hominiden — Die Evolution zum Menschen anhand der einschlägigen Fossilgeschichte im Einzelnen nachzuvollziehen ist noch immer ein spannendes und auch mit Schwierigkeiten verbundenes Unterfangen. So klaffte lange Zeit eine große Lücke zwischen zwei… … Universal-Lexikon
Backe, die — Die Backe, plur. die n, Diminutivum das Bäckchen, vulg. Bäckelchen, in Oberdeutschland Bäcklein. 1) Der erhabene fleischige Theil des Gesichtes unter den Augen, zu beyden Seiten der Nase. Runde, eingefallene, aufgeblasene Backen. 2) Figürlich. a) … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Brücken: Die verschiedenen Konstruktionsformen — Unsere Vorfahren wurden vermutlich durch an Ufern gewachsene und über den Wasserlauf gestürzte Bäume zum Brückenbau inspiriert. Bis zur Antike hatten es die Brückenbauer bereits zu einer erstaunlichen Kunstfertigkeit gebracht, die nach einer… … Universal-Lexikon